Am 30.06.2023 fand an unserem Gymnasium die Diskussionsveranstaltung „dialogP“ in der H-Aula statt. Schülerinnen und Schüler der Klassen 9e, 9f und 9g hatten hier die Gelegenheit, mit Abgeordneten des Brandenburger Landtags ins Gespräch zu kommen. Zu Gast waren:
- Jörg Vogelsänger (SPD)
- Wilko Möller (AfD)
- Kristy Augustin (CDU)
- Sahra Damus (Bündnis 90/Die Grünen)
- Dr. Philip Zeschmann (BVB / FREIE WÄHLER)
Andreas Büttner (DIE LINKE) musste leider kurzfristig absagen.
Schon Wochen zuvor begann die 9f unter Betreuung von Herrn Semmler die Veranstaltung vorzubereiten. Es wurden Themen formuliert, Fakten gesammelt, Argumente erarbeitet, der Ablauf perfektioniert. Auch veranstalteten wir eine vorbereitende Informationsveranstaltung für unsere Parallelklassen. Nach so viel Vorarbeit waren alle sehr aufgeregt vor dem vergangenen Freitag.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Herrn Schimming als stellvertretender Schulleiter übernahm Mara Deistung (9f) die Moderation und startete zunächst mit einer Vorstellungsrunde und einem lockeren Warm up in Form eines Brandenburg-Quizzes. Es folgten intensive Diskussionsrunden an den Thementischen, an denen Streitfragen im Mittelpunkt standen: Sollte Cannabis legalisiert werden? Sollte das Land den Schülern digitale Endgeräte bereitstellen? Sollte die Wehrpflicht wieder eingeführt werden? Wie mit der „Letzten Generation umgehen? Wie mit der Ukraine? Brauchen wir mehr Volksentscheide? Zu all diesen Fragen tauschte man Argumente aus.
Die Abgeordneten wechselten nach jeweils zehn Minuten die Thementische, sodass die Schüler und Schülerinnen, die Standpunkte jeder Partei, aber auch die persönlichen Ansichten einzelner Politiker kennenlernen konnten. An jedem Tisch gab es konstruktive und engagierte Diskussionen, bei denen sich alle aktiv aber stets respektvoll beteiligten. Dies bestätigten auch die jeweiligen Sprecher der Tische, die nach den Runden die besten Pro- und Kontra-Argumente für alle zusammenfassten. Am Ende stimmte das Plenum über die Fragen ab.
Die Abgeordneten zeigten sich positiv überrascht über den erfolgreichen Gedankenaustausch und über das Engagement, welches unsere Schülerschaft darbot. Sie versprachen, die Ansichten der Schüler und Schülerinnen mitzunehmen und zukünftig stärker im Landtag zu berücksichtigen.
[Natalie Sobe 9f]